Auch wenn noch politisch vieles im Unklaren ist, versuchen wir eine Bestandsaufnahme zum Thema Brexit und analysieren, welche steuerlichen Auswirkungen sich aus den verschiedenen Szenarien für EU-Unternehmer ergeben können.
Eine erfreuliche Klarstellung zur Grunderwerbsteuer hat es im Zuge des Jahressteuergesetzes 2018 gegeben.
Eine grunderwerbsteuerpflichtige Anteilsvereinigung (an einer Gesellschaft mit österreichischen Liegenschaften) wird demnach nur dann ausgelöst, wenn zumindest 95% der Anteile an dieser Gesellschaft übertragen bzw bei einem Gesellschafter (oder einer Unternehmensgruppe) vereinigt werden; eine „mittelbare“ Anteilsvereinigung gibt es dagegen nicht.
Weiters haben wir die wesentlichsten Änderungen der Körperschaftsteuerrichtlinien im Bereich der Gruppenbesteuerung für Sie zusammengefasst.
In unseren Legal News beschäftigen wir uns unter anderem mit der Frage, inwieweit Stiftungsurkunden nach dem Entstehen der Privatstiftung noch geändert werden können. Der OGH hat hier nun klare Grenzen gezogen.

Georg Erdélyi
Telefon: +43 1 537 00-0 | E-Mail senden
Liked this post? Follow this blog to get more.