Das Parlament hat am Wochenende weitere COVID-19-Gesetzespakete beschlossen. Neben Erweiterungen und Klarstellungen zu den bisher erlassenen COVID-19-Gesetzespaketen wurden zahlreiche weitere neue Bestimmungen in Reaktion auf die COVID-19 Krise eingeführt. Im Folgenden ein aufgrund des Umfangs nach Themengebieten geordneter Überblick über die wichtigsten steuerlichen und rechtlichen Neuerungen für Unternehmen.
Continue reading Corona: Weitere COVID-19 Gesetzespakete bringen zahlreiche rechtliche NeuerungenAll posts by Maximilian Weiler
Corona: Further COVID-19 legislative packages bring numerous new laws
At the last weekend, Parliament adopted further COVID-19 legislative packages. In addition to extensions and clarifications on the COVID-19 legislative packages adopted so far, numerous other new provisions have been introduced in response to the COVID-19-crisis. The following is an overview of the most important tax and legal innovations for companies, due to the large extent classified according to topics.
Continue reading Corona: Further COVID-19 legislative packages bring numerous new lawsCOVID-19 Gesetzespakete bringen zahlreiche rechtliche Neuerungen
Der Nationalrat und der Bundesrat haben im Eiltempo am 20.3.2020 und am 21.3.2020 das zweite COVID-19-Gesetzespaket sowie am 3.4.2020 und am 4.4.2020 ein drittes, viertes und fünftes COVID-19-Gesetzespaket beschlossen. Neben Neuerungen von arbeitsrechtlichen Sonderbestimmungen, für welche wir auf unseren Beitrag „Arbeitsrechtliche Auswirkungen der COVID-19 Maßnahmen“ in diesem Heft verweisen dürfen, wurden insbesondere ein Härtefallfonds für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und andere Kleinunternehmer geschaffen, unbedingt erforderliche gesellschaftsrechtliche Änderungen eingeführt, die Insolvenz- und Exekutionsordnung geändert sowie weitere erforderliche Maßnahmen in Reaktion auf die COVID-19-Krise gesetzlich verankert.
Continue reading COVID-19 Gesetzespakete bringen zahlreiche rechtliche NeuerungenZulässigkeit von Gewinnausschüttungen in der COVID-19-Krise
Die aktuelle COVID-19-Pandemie stellt Unternehmen vor massive wirtschaftliche Herausforderungen und zwingt diese teilweise, ihre Ziele für das laufende Geschäftsjahr zu revidieren. Zudem stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Gewinnausschüttungen in Anbetracht der negativen wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zulässig sind. Insbesondere Unternehmen, die staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen, stehen diesbezüglich vor einer schwierigen Entscheidung.
Continue reading Zulässigkeit von Gewinnausschüttungen in der COVID-19-KriseCorona: 2. COVID-19 Gesetzespaket bringt zahlreiche rechtliche Neuerungen
Corona: Second COVID-19 legislative package brings numerous new laws
GmbH-Treuhandbeteiligung: Hat die Treugeberin bzw der Treugeber einen unmittelbaren Anspruch auf Auszahlung des Gewinns?
Mehr Mitbestimmung für Aktionäre durch Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie
Erleichterte Kapitalbeschaffungs-möglichkeiten für KMU ab 2019
Ausgangslage.
Durch das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011 wurde gesetzlich festgelegt, dass die Namensaktie den gesetzlichen Standardfall der Beteiligung an einer Aktiengesellschaft darstellt und die Ausgabe von Inhaberaktien nur in sachlich gerechtfertigten Ausnahmefällen, namentlich im Falle der Börsenotierung, zulässig ist. Diese Ausnahmebestimmung bezieht sich auf jene Aktiengesellschaften, die am geregelten Markt notieren, womit ein hohes Maß an Beteiligungstransparenz einhergeht. Die Möglichkeit zur Ausgabe von Inhaberaktien steht daher aber Aktiengesellschaften, deren Aktien über ein multilaterales Handelssystem (Multilateral Trading Facility, „MTF“) gehandelt werden, nicht frei. Nunmehr wird die Möglichkeit zur Ausgabe von Inhaberaktien auf Aktiengesellschaft erweitert, deren Aktien über ein MTF gehandelt werden. Continue reading Erleichterte Kapitalbeschaffungs-möglichkeiten für KMU ab 2019
Handlungsbedarf für „österrreichische“ Limiteds vor dem Brexit
Keine Einlagenrückgewähr bei atypisch stillen Gesellschaftern einer GmbH & Co KG
EuGH zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung
Continue reading EuGH zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung
Kompetenzen des Familienbeirats einer Privatstiftung
Continue reading Kompetenzen des Familienbeirats einer Privatstiftung