Der zweite Lockdown hat einschneidende Folgen für viele heimische Unternehmen. Die österreichische Bundesregierung ist bemüht, den wirtschaftlichen Schaden der Krise zu minimieren und mit Maßnahmen wie dem Umsatzersatz sowie weiteren Stundungsmöglichkeiten gegenzuzusteuern. Dabei ist es aber für Unternehmen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Unsere Dezember-Ausgabe der Tax & Legal News beschäftigt sich daher mit den wichtigsten Eckpunkten rund um die aktuellen Maßnahmen und zeigt zahlreiche Möglichkeiten zur Entlastung auf. Continue reading Tax & Legal News Nr. 12/2020
All posts by Patrick Weninger
Tax & Legal News Nr. 11/2020
Mit dem zweiten Lockdown beginnt nun wieder eine sehr herausfordernde Zeit für die heimische Wirtschaft. Damit einher gehen zahlreiche steuerliche Fragen, die die neuen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung mit sich bringen werden. Wir informieren Sie selbstverständlich in gesonderten Newslettern über allfällige Neuerungen und steuerlich zu beachtende Aspekte. Continue reading Tax & Legal News Nr. 11/2020
Tax & Legal News Nr. 10/2020
In der vorliegenden September-Ausgabe unserer Tax & Legal News haben wir einen besonderen Fokus auf aktuelle Themen des österreichischen Außensteuer- und Abkommensrechts gelegt, Verrechnungspreise inklusive. Wir berichten dabei über aktuelle Rechtsprechung und Veröffentlichungen der Finanzbehörden rund um Themen wie die Wegzugsbesteuerung durch Neuabschluss eines Doppelbesteuerungsabkommens, die Abzugsfähigkeit von grenzüberschreitenden Lizenzzahlungen trotz Verlusten des Lizenznehmers, die Anwendung des Progressionsvorbehalts auf Einkünfte des Quellenstaates sowie Fragen zu den Kriterien des steuerlichen Wohnsitzes und des Mittelpunkts der Lebensinteressen. Continue reading Tax & Legal News Nr. 10/2020
Tax & Legal News Nr. 7/2020
Auch im Juli beschäftigt uns vor allem ein Thema: COVID-19 und die damit verbundenen steuerlichen Maßnahmen. In der vorliegenden Juli-Ausgabe unserer Tax & Legal News berichten wir ausführlich über aktuelle abgabenrechtliche Entwicklungen in Zusammenhang mit COVID-19-Sondermaßnahmen, wie beispielsweise der geplanten Einführung eines steuerlichen Verlustrücktrags oder einer degressiven Abschreibung, in den folgenden Beiträgen:
- Überblick zum geplanten Konjunkturstärkungsgesetz 2020 und Investitionsprämiengesetz.
- Nachträgliche Kontrolle in Zusammenhang mit COVID-19-Bundesförderungen im Rahmen von abgabenbehördlichen Außenprüfungen.
- Können Geschäftsführer für Steuerstundungen in Zeiten der COVID-19-Krise mit ihrem Privatvermögen haften?
- Senkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie und Kulturbranche.
- Mehrwertsteuersenkung in Deutschland.
Des Weiteren enthält diese Ausgabe eine Analyse jüngster vor allem umsatzsteuerlicher Rechtsprechung sowie einen Überblick zu internationalen Entwicklungen im Verrechnungspreisbereich zu Cash Pooling und Garantien.
Außerdem wollen wir Sie auch auf eine aktuelle Deloitte Studie hinweisen, die sich mit dem „Wirtschaftsstandort im Krisenmodus“ befasst. Dazu wurden mehr als 200 österreichische Führungskräfte befragt. Die spannenden Ergebnisse können Sie hier herunterladen:
Tax & legal News Nr. 6/2020

Nach den vielen Wochen der überwiegend
negativen Nachrichten, gibt es nun endlich
einen Lichtblick. Die Gesamtsituation in
Österreich rund um den Coronavirus hat
sich positiv entwickelt, die Zahl der mit
COVID-19 Infizierten geht kontinuierlich
zurück und mittlerweile gibt es kaum mehr
Neuansteckungen. Die Geschäfte haben
wieder geöffnet, der zwischenmenschliche
Austausch und Teamarbeit sind an vielen
Arbeitsplätzen im Land wieder möglich und
bewirken kreative Energien – ein Aufatmen
geht durch ganz Österreich. Continue reading Tax & legal News Nr. 6/2020
Tax & Legal News Nr. 4/2020

Daneben finden Sie in diesem Heft unsere bewährten Quick Facts für 2020 – eine nützliche Übersicht über die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungsparameter mit Fokus auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.
Tax & Legal News Nr. 3/2020

Wie gewohnt finden Sie auch in dieser Ausgabe einen detaillierten Überblick zu aktueller abgaben-, gesellschafts- und arbeitsrechtlicher Rechtsprechung. Darunter befindet sich dieses Mal auch eine Entscheidung zum Thema Überstunden bei Gleitzeitvereinbarungen. Diese unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit von klaren und rechtlich fundierten Bestimmungen in Gleitzeitvereinbarungen zur Vermeidung weitreichender unangenehmer Folgen. Continue reading Tax & Legal News Nr. 3/2020
Tax & Legal News Nr. 2/2020

TAx News Nr. 1/2020

Zum einen beschäftigen wir uns in drei Artikeln mit aktuellen umsatzsteuerlichen Änderungen, die es ab 2020 zu beachten gilt. Diese reichen von Änderungen als Folge des Steuerreformgesetzes 2020 sowie des Abgabenänderungsgesetzes 2020 bis zu den praktischen Auswirkungen der Umsetzung der Quick Fixes in Österreich. Sollten Sie in Ihrem Unternehmen grenzüberschreitende Warenlieferungen haben, legen wir Ihnen die Lektüre der Artikel zu den Quick Fixes besonders ans Herz.
Zum anderen beschäftigen wir uns in zwei Artikeln mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Gebühren und Verkehrssteuern. Diese betreffen neue Richtlinien des Justizministeriums zur Grundbucheintragungsgebühr sowie eine Entscheidung des Bundesfinanzgerichts zur grunderwerbsteuerlichen Behandlung von Vertragserrichtungskosten.
Daneben finden Sie eine Analyse aktueller arbeitsrechtlicher und einkommensteuerlicher Rechtsprechung. Abgerundet wird diese Ausgabe mit der Darstellung aktueller BMF-Informationen zur Grenzgängerregelung im Doppelbesteuerungsabkommen Österreich – Deutschland sowie zur Rückerstattungsfrist bei österreichischen Abzugsteuern.
Tax News Nr 12/2019

Tax News Nr 11/2019

Mit einem besonderen Schwerpunkt widmen wir uns zudem in dieser Ausgabe aktuell beobachtbaren Trends auf dem Gebiet der Verrechnungspreise. Deshalb finden sich in dieser Ausgabe gleich drei Beiträge zu folgenden Themen:
- Meldepflichtige Verrechnungspreisgestaltungen unter dem neuen EU-Meldepflichtgesetz,
- Anwendung eines mehrjährigen Betrachtungszeitraums für die Überprüfung der Fremdüblichkeit von Verrechnungspreisen anhand zweier aktueller ausländischer Gerichtsentscheidungen sowie
- Überblick zum neuen OECD-Entwurf zur einheitlichen Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
Hinsichtlich jüngster Legistik geben wir Ihnen in dieser Ausgabe außerdem einen Überblick über die sich durch das Steuerreformgesetz 2020 im Umgründungssteuerrecht ergebenden Anpassungen der Wegzugsbesteuerung bei Einbringungen, sowie zur Novellierung der Grundstückswertverordnung in Bezug auf Baurechte.
Last but not least möchten wir Sie auf eine aktuelle Studie hinweisen – den Deloitte Unternehmensmonitor 2019. Wir haben gemeinsam mit SORA die Stimmung unter den österreichischen Unternehmen abgefragt. Als zentrales Ergebnis fordern die Unternehmen eine dringende Entlastung auf der Abgabenseite. Im Gegenzug sind sie dafür auch bereit, bei gesellschaftlich wichtigen Themen wie der Ökologisierung einen Beitrag zu leisten. Die gesamte Studie zum Download finden Sie hier:
Am Puls: Deloitte Unternehmensmonitor 2019
Tax News Nr 10/2019

Anpassungsgesetz 2019 als auch zum EU-Besteuerungsstreitbeilegungsgesetz.
Tax News 8/2019

Die vorliegende Ausgabe enthält insbesondere einen Streifzug durch ausgewählte aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshofs, des Obersten Gerichtshofs sowie des Bundesfinanzgerichts. Zwei Entscheidungen sind besonders hervorzuheben. Zum einen sah der Verfassungsgerichtshof in der sehr hohen Strafdrohung bei unzureichender Bereitstellung von Lohnunterlagen zur Verhinderung von Lohn- und Sozialdumping keinen verfassungswidrigen Exzess. Zum anderen entschied das Bundesfinanzgericht zur in der Praxis sehr bedeutsamen Problematik einer von der Betriebsprüfung angenommenen verdeckten Ausschüttung, dass diese unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als Einlagenrückzahlung qualifiziert werden kann. Continue reading Tax News 8/2019
Tax news 7/2019

Rechtzeitig zu Ferienbeginn haben wir für Sie in den aktuellen Tax & Legal News in einem Artikel zusammengefasst, worauf bei Sommerjobs von Schülerinnen und Schülern oder Studierenden aus abgabenrechtlicher Sicht zu achten ist. Darin werden nicht nur Unterschiede zwischen einem „echten“ und „unechten“ Ferialpraktikum ausgeführt, sondern es wird auch auf mögliche Zuverdienstgrenzen eingegangen. Continue reading Tax news 7/2019
Tax news 6/2019

Tax News Nr. 100 – Jubiläumsausgabe

Wir feiern ein Jubiläum: Die 100. Ausgabe unser Tax & Legal News. In dieser Ausgabe finden Sie ein Potpourri an Beiträgen zu aktueller abgabenrechtlicher Rechtsprechung. Vor allem zwei Beiträge sind aufgrund ihrer großen praktischen Relevanz hervorzuheben. Continue reading Tax News Nr. 100 – Jubiläumsausgabe
Tax News 4/2019

Vor dem Hintergrund eines möglichen ungeordneten Brexits beschäftigen wir uns in der vorliegenden April-Ausgabe der Deloitte Tax & Legal News gleich in drei Beiträgen mit den möglichen abgabenrechtlichen Folgen – in den Bereichen Ertragsteuern, Umsatzsteuer und Zoll. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Tipps für Ihre Vorbereitung. Wir weisen in diesem Zusammenhang auch auf unser Seminar „Brexit-Fit in Recht & Steuern“ in Kooperation mit Lindecampus am 10.4.2019 hin. Continue reading Tax News 4/2019
Tax News 3/2019

Tax News 2/2019
