Der VwGH (3. 9. 2019, Ra 2018/15/0015, 0016) beschäftigte sich vor Kurzem erneut mit der Thematik des gewerblichen Grundstückshandels. Im konkreten Fall musste er beurteilen, ob nach der Errichtung eines Wohngebäudes mit Wohneinheiten ein gewerblicher Grundstückshandel vorliegen kann, wenn ein Teil der Einheiten veräußert, die Mehrheit dagegen vermietet wird. Continue reading VwGH: Gewerblicher Grundstückshandel bei teilweiser Vermietung und teilweisem Verkauf von Wohnungen?
All posts by Peter Teuschler
Bundesfinanzgericht: Neues zur Hauptwohnsitz- und Herstellerbefreiung
Das Bundesfinanzgericht (BFG) erwog im Erkenntnis vom 28.2.2019, RV/4100578/2015 darüber, ob im gegenständlichen Fall bei der Veräußerung eines Grundstücks die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Hauptwohnsitz- bzw Herstellerbefreiung gegeben waren und somit die entsprechenden Einkünfte von der ImmoESt befreit waren oder nicht. Entscheidend war dabei, ob einerseits der Zeitpunkt der Veräußerung des Grundstückes oder jener der tatsächlichen Aufgabe des Hauptwohnsitzes maßgeblich ist und andererseits, ob die getätigten Aufwendungen seitens der Beschwerdeführerin für die Inanspruchnahme der Herstellerbefreiung ausreichend waren. Continue reading Bundesfinanzgericht: Neues zur Hauptwohnsitz- und Herstellerbefreiung
Nationalrat beschließt Neuerungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Noch vor der Nationalratswahl wurden die Sammelgesetze Abgabenänderungsgesetz 2020, Steuerreformgesetz 2020 sowie Finanz-Organisationsreformgesetz vom Nationalrat beschlossen. Bereits im Juli wurde das Aktienrechts-Änderungsgesetz verabschiedet. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in die dadurch erfolgten wesentlichen Neuheiten und Änderungen verschaffen.
Continue reading Nationalrat beschließt Neuerungen im Steuer- und GesellschaftsrechtBFG zur Hauptwohnsitzbefreiung: Tatsächliche Nutzung vs Hauptwohnsitzmeldung
BFG zur Fristenberechnung bei der Hauptwohnsitzbefreiung nach Parifizierung
Überblick.
Eine in Miteigentum stehende Liegenschaft wird nach mehreren Jahren parifiziert. Nach Veräußerung einer als Hauptwohnsitz dienenden Wohnung dieser Liegenschaft stellt sich die Frage, ob die Zeit der Nutzung im (schlichten) Miteigentum genauso für die Beurteilung der Dauer des Hauptwohnsitzes zu berücksichtigen ist wie die Nutzung nach Parifizierung. Diese Frage wurde vom Finanzamt bzw BFG unterschiedlich beurteilt. Continue reading BFG zur Fristenberechnung bei der Hauptwohnsitzbefreiung nach Parifizierung