Werden Grundstücke von Todes wegen erworben, ist der Grundstückswert bei der Berechnung der Grunderwerbsteuer als Bemessungsgrundlage heranzuziehen. Im vorliegenden Fall hatte das BFG zu beurteilen, ob der geringere ermittelte Grundstückswert auf Basis eines Schätzgutachtens eines Immobiliensachverständigen oder der nach der Grundstückswertverordnung ermittelte Grundstückswert für die Bemessung der Grunderwerbsteuer maßgeblich sei. Continue reading BFG zum Nachweis des geringeren gemeinen Grundstückswerts
Category Archives: Private Clients
VwGH zu Vermietungsquelle und Kursverlusten aus Fremdwährungskrediten
Grundsätzlich sind im Rahmen der Regelbesteuerung sämtliche Aufwendungen und Ausgaben, die zum Erwerb, zur Sicherung und Erhaltung außerbetrieblicher Einkünfte dienen, als Werbungskosten in der entsprechenden Einkunftsart steuerlich abzugsfähig, sofern diese in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen. Der VwGH hatte zu beurteilen, ob Kursverluste aus einem Fremdwährungskredit, welcher ursprünglich zur Finanzierung der Liegenschaft aufgenommen wurde, bei der Veräußerung der Liegenschaft als Werbungskosten abzugsfähig sind. Continue reading VwGH zu Vermietungsquelle und Kursverlusten aus Fremdwährungskrediten
Judikatur zur Hauptwohnsitzbefreiung – was gilt es zu beachten?
Frist zur Veräußerung einer Liegenschaft.
Die Revisionswerberin erwarb 2005 eine Wohnung, die ihr bis 2009 als Hauptwohnsitz diente. Im Jahr 2012 (dreieinhalb Jahre später) veräußerte sie die Wohnung und machte für die Veräußerung die Hauptwohnsitzbefreiung geltend. Continue reading Judikatur zur Hauptwohnsitzbefreiung – was gilt es zu beachten?
„Mausefalleneffekt“ bei Widerruf einer Privatstiftung
In der Entscheidung E 5018/2018-16 vom 27.11.2019 befasste sich der VfGH mit den steuerlich maßgebenden Stiftungseingangswerten iZm der Anrechnung bei Widerruf einer Privatstiftung. Continue reading „Mausefalleneffekt“ bei Widerruf einer Privatstiftung
VwGH zu Mieterinvestitionen: Zeitpunkt für die Geltendmachung einer Sonder-AfA sowie das Verhältnis zur wirtschaftlichen Eigentümerstellung
Der VwGH hatte kürzlich zur Thematik der Mieterinvestitionen zu entscheiden. Im Wesentlichen ging es dabei um den maßgeblichen Zeitpunkt für die Geltendmachung einer Sonder-AfA im Fall der Schließung einer Filiale bei vorherigen Investitionen durch den Mieter sowie um dessen Stellung als wirtschaftlichen Eigentümer solcher Investitionen (24.10.2019, Ro 2018/15/0013). Continue reading VwGH zu Mieterinvestitionen: Zeitpunkt für die Geltendmachung einer Sonder-AfA sowie das Verhältnis zur wirtschaftlichen Eigentümerstellung
Verkauf einer privaten Sammlung doch lieber Umsatzsteuerfrei?
Grundsätzlich unterliegen Verkäufe von Kunstwerken durch Privatpersonen mangels Unternehmereigenschaft nicht der Umsatzsteuer. Allerdings kann durch wiederholte Verkäufe – wie dies insbesondere bei der Auflösung einer Sammlung der Fall ist – Unternehmereigenschaft begründet werden. Continue reading Verkauf einer privaten Sammlung doch lieber Umsatzsteuerfrei?
Verkauf einer privaten Sammlung doch lieber umsatzsteuerfrei?
Grundsätzlich unterliegen Verkäufe von Kunstwerken durch Privatpersonen mangels Unternehmereigenschaft nicht der Umsatzsteuer. Allerdings kann durch wiederholte Verkäufe – wie dies insbesondere bei der Auflösung einer Sammlung der Fall ist – Unternehmereigenschaft begründet werden.
Continue reading Verkauf einer privaten Sammlung doch lieber umsatzsteuerfrei?Rückblick: Relevante Entscheidungen zur Grunderwerbsteuer und zur Immobilienbesteuerung in 2019
VwGH: Gewerblicher Grundstückshandel bei teilweiser Vermietung und teilweisem Verkauf von Wohnungen?
Bundesfinanzgericht: Neues zur Hauptwohnsitz- und Herstellerbefreiung
(Privat-)Museum – Einkunftsquelle oder steuerliche Liebhaberei?
Ab einer gewissen Größe der eigenen Kunstsammlung kann sich die Frage der Nutzung der Kunstwerke stellen. Der folgende Beitrag widmet sich einigen steuerlichen Aspekten, die es bei der Eröffnung eines (Privat-)Museums zu beachten gilt.
Continue reading (Privat-)Museum – Einkunftsquelle oder steuerliche Liebhaberei?Bundesfinanzgericht: Fassadensanierung eines Gebäudes ist Instandhaltungsaufwand
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hatte sich in einer kürzlich ergangenen Entscheidung ( RV/7100083/2019 vom 27.6.2019) mit der Frage zu befassen, ob es sich bei einer Fassadensanierung eines Gebäudes um Instandsetzungs- oder aber Instandhaltungsaufwendungen handelt.
Continue reading Bundesfinanzgericht: Fassadensanierung eines Gebäudes ist InstandhaltungsaufwandHerstellerbefreiung bei unentgeltlichem Erwerb von Grundstücken anwendbar?
Bundesfinanzgericht: Kein Zuzugsfreibetrag für Universitätsassistentin
Bundesfinanzgericht: Keine Hauptwohnsitzbefreiung für Diplomaten
BFG zur Hauptwohnsitzbefreiung: Tatsächliche Nutzung vs Hauptwohnsitzmeldung
Bundesfinanzgericht gegen Abzugsfähigkeit von Kursverlusten aus Fremdwährungskrediten bei Immobilienveräußerungen
BFG zur Herstellerbefreiung bei einer im Zuge eines Scheidungsvergleiches erworbenen Gebäudehälfte
Überblick.
Einkünfte aus der Veräußerung selbst hergestellter Gebäude sind von der Besteuerung befreit, wenn diese in den vorangegangen zehn Jahren nicht zur Erzielung von Einkünften gedient haben. Im vorliegenden Fall hatte das BFG zu beurteilen, ob die Herstellerbefreiung auch zur Anwendung gelangt, wenn das im Miteigentum erbaute Gebäude im Zuge einer Scheidung zur Gänze auf einen Ehegatten übertragen und dann veräußert wird. Continue reading BFG zur Herstellerbefreiung bei einer im Zuge eines Scheidungsvergleiches erworbenen Gebäudehälfte
VwGH zum Nachweis des „funktionierenden Mietenmarktes“ bei Immobilienvermietung einer Privatstiftung
Hintergrund.
Vermietet eine Privatstiftung eine Immobilie an ihre Begünstigten wird die Mietvereinbarung nur dann steuerlich anerkannt, wenn der Vertrag unter den gleichen Bedingungen auch unter Fremden abgeschlossen worden wäre. Nach der Rechtsprechung des VwGH ist für die Beurteilung der Angemessenheit der Miete die Renditeerwartung eines „marktüblich agierenden Immobilieninvestors“ zugrundezulegen, wobei damit jene Rendite gemeint ist, „die üblicherweise aus dem eingesetzten Kapital durch Vermietung erzielt wird“. Eine Rendite in der Bandbreite von drei bis fünf Prozent müsste nach Ansicht des VwGH im Allgemeinen erzielbar sein. Eine solche abstrakte Renditeberechnung ist jedoch dann nicht geboten, wenn es für Objekte der gegebenen Bauart und Ausstattung einen funktionierenden Mietenmarkt gibt, wobei der entsprechende Nachweis durch den Steuerpflichtigen zu erfolgen hat. In seinem Erkenntnis vom 22.3.2018, Ra 2017/15/0047 hat sich der VwGH (erneut) zum Nachweis eines funktionierenden Mietenmarktes geäußert. Continue reading VwGH zum Nachweis des „funktionierenden Mietenmarktes“ bei Immobilienvermietung einer Privatstiftung
Begünstigte Grundbucheintragungsgebühr auch für Privatstiftungen?
Überblick.
Grundsätzlich unterliegen Liegenschaftsübertragungen einer Grundbucheintragungsgebühr in Höhe von 1,1% vom Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bei einer Veräußerung zu erzielen wäre (Verkehrswert). Für Übertragungen zwischen bestimmten nahen Angehörigen, Übertragungen aufgrund von Umgründungen sowie aufgrund eines Erwerbs zwischen einer Gesellschaft und ihrem Gesellschafter kommt jedoch gemäß § 26a Gerichtsgebührengesetz als Bemessungsgrundlage der niedrigere dreifache Einheitswerts bzw maximal 30% des Verkehrswertes zur Anwendung. Continue reading Begünstigte Grundbucheintragungsgebühr auch für Privatstiftungen?