Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hatte sich in jüngster Vergangenheit mit zwei steuerlichen Fragestellungen zu befassen, die bei Expatriates immer wieder anzutreffen sind. Continue reading Expatriates: Aktuelle höchstgerichtliche Judikatur
Tag Archives: außergewöhnliche Belastung
Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2017
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. Insbesondere in den folgenden Fällen kann mit einer Gutschrift aus der Arbeitnehmerveranlagung gerechnet werden:
- steuerlich absetzbare Ausgaben, wie zB Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen
- schwankende Gehaltsbezüge ohne Aufrollung durch den Arbeitgeber
- Arbeitgeberwechsel oder nicht ganzjährige Beschäftigung
- Verluste oder Verlustvortrag aus anderen Einkunftsarten
Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2016
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. In den vorliegenden Fällen macht eine Arbeitnehmerveranlagung jedenfalls Sinn:
- steuerlich absetzbare Ausgaben, wie zB Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen
- schwankende Gehaltsbezüge ohne Aufrollung durch den Arbeitgeber
- Arbeitgeberwechsel oder nicht ganzjährige Beschäftigung
- Verluste oder Verlustvortrag aus anderen Einkunftsarten
Die Checkliste für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2015
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. In den vorliegenden Fällen macht eine Arbeitnehmerveranlagung jedenfalls Sinn: Continue reading Die Checkliste für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2015
Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2014
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. In den vorliegenden Fällen macht eine Arbeitnehmerveranlagung jedenfalls Sinn: Continue reading Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2014
Pflegekosten und Heimkosten – steuerliche Entlastungen nutzen!
Die Pflege und Unterbringung von betagten, kranken oder behinderten Menschen ist meist mit hohen Kosten verbunden. Das Einkommensteuergesetz sieht jedoch Möglichkeiten vor, diese Kosten steuermindernd zu berücksichtigen. Continue reading Pflegekosten und Heimkosten – steuerliche Entlastungen nutzen!
Kinderbetreuung: außergewöhnliche Belastung nur für unmittelbare Kosten der Beaufsichtigung?
Der UFS entschied in seiner Berufungsentscheidung RV/0278-W/09 vom 25.11.2013, dass nur die Kosten für die Beaufsichtigung und Betreuung des Kindes als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig seien. Die Berücksichtigung von Essensgeld, Schulgeld und Ausgaben für Ferien- und Lerncamps wurde hingegen Großteils verwehrt. Continue reading Kinderbetreuung: außergewöhnliche Belastung nur für unmittelbare Kosten der Beaufsichtigung?
UFS-Kurznews: Macht Acht-Stunden-Kurs Oma noch nicht zu pädagogisch qualifiziertem Kinderbetreuer?
Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten nur bei Betreuung durch „pädagogisch qualifizierte Person“! Continue reading UFS-Kurznews: Macht Acht-Stunden-Kurs Oma noch nicht zu pädagogisch qualifiziertem Kinderbetreuer?
Kinderbetreuung 2009 – steuerlich absetzbar
Ab 2009 sind Kosten für die Kinderbetreuung bis EUR 2.300 pro Kind und Jahr als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Damit wurde einer seit Jahren bestehenden Forderung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Zuge der Steuerreform 2009 Rechnung getragen. Aber wie immer liegt auch hier die Tücke im Detail.
Absetzbar sind Betreuungskosten bis zum Ende jenes Kalenderjahres, in dem das Kind das 10. Lebensjahr vollendet, vorausgesetzt, dass sich das Kind in Österreich, einem EU- oder EWR-Staat oder der Schweiz aufhält. Abzugsberechtigt sind Personen, die für mehr als 6 Monate im Jahr Kinderbeihilfe bezogen haben, oder denen der Unterhaltsabsetzbetrag für mehr als 6 Monate zusteht. Da nur unmittelbare Kosten für Kinderbetreuung abzugsfähig sind, können Kosten für Verpflegung, Schulgeld für Privatschulen oder Fahrtkosten zur Kinderbetreuung nicht abgezogen werden. Continue reading Kinderbetreuung 2009 – steuerlich absetzbar