Immaterielle Wirtschaftsgüter, wie zB Markenrechte, können innerhalb des Konzerns gegen Zahlung von angemessenen Lizenzgebühren zur Nutzung überlassen werden. In Dänemark kam es kürzlich zu einer interessanten Entscheidung des Höchstgerichts, welches die Abzugsfähigkeit von Lizenzgebührenzahlungen entgegen der Auffassung des dänischen Finanzministeriums und trotz Verlusten des Lizenznehmers billigte. Continue reading Ein Blick über die Grenze: Bahnbrechende Verrechnungspreisentscheidung zur Abzugsfähigkeit von Lizenzzahlungen trotz Verlusten des Lizenznehmers
Tag Archives: Dänemark
World Tax Advisor 10 July 2020
- Czech Republic: Introduction of tax loss carryback rules approved
- Austria: Draft COVID-19 tax stimulus package approved by lower chamber of parliament
- Austria: Reduced VAT rate adopted for certain industries affected by COVID-19
- Colombia: DIAN rules on nature and tax treatment of branch profits under Colombia-Spain treaty
- Denmark: Supreme Court rules in taxpayer’s favor in landmark transfer pricing royalties case
- Dominican Republic: Voluntary asset disclosure and tax amnesty program modified
- European Union: Optional deferral of DAC 6 reporting deadlines: Overview of member states’ positions
- European Union: Scope of state aid temporary framework extended, list of approved measures published
- Hong Kong: IRD issues guidance on unified tax exemption regime for funds
- India: ITAT rules on treatment of training as educational activity for charitable purposes
- New Zealand: R&D tax credits – Latest developments and key considerations
- United States: New coronavirus (and other) guidance issued
- United States: Trading partners to proceed with digital tax discussions, with or without the US
For the latest developments from various countries on measures in response to COVID-19, please visit the Deloitte tax@hand COVID-19 page.
Dänemark: Mehrwertsteuererstattungsanträge können neu gestellt werden
In seinem Urteil vom 9.9.2019 befand ein dänisches Gericht, dass die Ablehnung bestimmter zuvor abgewiesener Anträge auf Mehrwertsteuererstattung zu Unrecht erfolgt ist. Hierbei handelte es sich um Fälle, in denen zusätzliche Informationen von den dänischen Steuerbehörden angefordert worden waren und die betroffenen Parteien diesen Informationsersuchen nicht innerhalb eines Monats Folge geleistet hatten. Daraus resultierte für alle betroffenen Steuerpflichtigen die Möglichkeit, eine Neueröffnung ihrer Anträge für die Zeit ab 2014 zu beantragen. Continue reading Dänemark: Mehrwertsteuererstattungsanträge können neu gestellt werden
World Tax Advisor 21 June 2019
The World Tax Advisor 21 June includes in particular:
- New Zealand: New Zealand outlines its proposal for a digital services tax
- Argentina: Legislation implementing measures to promote knowledge economy enacted
- Denmark: Tax authorities to obtain distance selling information from payment service providers
- European Union: Dominica removed from EU list of noncooperative jurisdictions
- Israel: First court decision issued on taxation of Bitcoin transactions by individuals
- Malta: Consolidated group rules introduced
- Poland: New withholding tax provisions apply to certain cross-border payments
- United States: Who is an applicable taxpayer for BEAT purposes?
- United States: Final GILTI regulations issued
- United States: Regulations proposed on treatment of domestic partnerships, GILTI high-tax exception
- United States: Final temporary regulations address dividends received deductions
EuGH verpflichtet Mitgliedstaaten zu schärferem Vorgehen gegen missbräuchliche Quellensteuerbefreiungen bei Zahlungen im Konzern
Im Grundsatzurteil Cadbury Schweppes aus 2006 hielt der EuGH fest, dass die Mitgliedstaaten berechtigt sind, Steuervorteile in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu versagen, wenn es sich um rein künstliche Gestaltungen handelt (objektives Element), die mit dem Hauptziel der Erlangung eines Steuervorteils aufgesetzt wurden (subjektives Element). Dies sei vor allem bei „Briefkastengesellschaften“ der Fall. In einigen Urteilen vom 26.2.2019 (N Luxembourg 1 ua (C-115/16 ua) und T Danmark ua (C-116/16 ua)) konkretisierte der EuGH diesen Missbrauchsbegriff nun für Zwecke der Quellensteuerbefreiung auf Zinsen nach der Zins- und Lizenzgebühren-RL (C-115/16 ua) und auf Dividenden nach der Mutter-Tochter-RL (C-116/16 ua). Continue reading EuGH verpflichtet Mitgliedstaaten zu schärferem Vorgehen gegen missbräuchliche Quellensteuerbefreiungen bei Zahlungen im Konzern
World Tax Advisor 22 September 2017 – Connecting you globally
The World Tax Advisor 22 September 2017 includes in particular:
- Swiss Federal Council releases new package of corporate tax reforms
- Chile: Measures proposed to implement BEPS actions, CRS
- Denmark: Tax authorities rule PE created by home office of sales representative
- Finland: Changes proposed to withholding tax treatment of dividends paid on nominee-registered shares
- Greece: Guidance issued on application of MAP under EU arbitration convention
- Japan: Tax treaty with Estonia contains BEPS-related provisions
- Netherlands: Legislative proposal released to revise scope of domestic dividend withholding tax
- Spain: New form approved for reporting related party and tax haven transactions
- BEPS Corner
- Tax treaty round up
- Global tax alerts
World Tax Advisor vom 27.2.2015
Der World Tax Advisor vom 27.2.2015 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 27.2.2015
World Tax Advisor vom 28.11.2014
Der World Tax Advisor vom 28.11.2014 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 28.11.2014
World Tax Advisor vom 11.4.2014
Der World Tax Advisor vom 11.4.2014 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 11.4.2014
World Tax Advisor vom 8.3.2013
Der World Tax Advisor vom 8.3.2013 behandelt insbesondere:
- Griechenland: Neuerungen bei der Besteuerung von Unternehmen
- Dänemark: Plan steuerlicher Neuerungen zur Steigerung der Standortattraktivität
- Hong Kong: Budget 2013/2014 – Klare Positionierung zur Entwicklung bestimmter Industriezweige
- Indien: Budget 2013/2014 – Enttäuschung für ausländische Investoren
- Israel: Entwicklungen im Bereich der Ansässigkeitsanforderungen und DBA-Ansässigkeitsbescheinigungen
- Singapur: Highlights des Budgets 2013
- Schweden: Judikat zur Quellensteuererstattung bei Auslandsfonds (non-UCITS)
World Tax Advisor vom 23.11.2012
Der World Tax Advisor vom 23.11.2012 behandelt insbesondere:
- Singapur und Irland: Rückblick 2012
- Österreich: Änderungen bei der Eintragungsgebühr
- Dänemark: Mögliche KESt Erstattung für ausländische Investmentfonds
- Hong Kong: DBA mit Kanada unterzeichnet
- Russland: Zypern wird von Black List gestrichen
- USA: FATCA update
World Tax Advisor vom 24.8.2012
Der World Tax Advisor vom 24.8.2012 behandelt insbesondere:
- Frankreich: Verfassungsgericht akzeptiert Teile von Hollande’s Budget
- Chile: DBA mit Russland in Kraft
- China: Pilotprogramm zur papierlosen Zollabfertigung gestartet
- Dänemark: Neues DBA mit China unterzeichnet
- Deutschland: Update der Richtlinien der Bundesländer zur Gewerbesteuer
- Peru: Umsetzung einer umfassenden Steuerreform
World Tax Advisor vom 15.6.2012
Der World Tax Advisor vom 15.6.2012 behandelt insbesondere:
- Singapur: Klarstellungen zur Nicht-Besteuerung von Veräußerungsgewinnen auf Eigenkapital-Investments
- Dänemark: Super-Abschreibung auf bestimmte Wirtschaftsgüter
- Frankreich: Anwendung von Reverse Charge im Umsatzsteuerrecht ausgeweitet
- Neuseeland: Trade Single Window eingeführt
- OECD: Discussion Drafts zu Intangibles, Safe Harbors und Timing Issues
- Russland: Steuerpolitik-Blueprint für 2013-2015
- Südafrika: Special Economic Zone zur Ankurbelung von Beschäftigung und Wachstum
- Ukraine: Neues Gesetz zur Klarstellung der Behandlung von Verlustvorträgen
World Tax Adviser vom 10.2.2012
Der World Tax Advisor vom 10.2.2012 behandelt insbesondere:
- Frankreich: Regierung diskutiert Vorschlag über Finanztransaktionssteuer
- Andorra: Einführung Körperschaftsteuer sowie Quellensteuer
- Dänemark: Entwurf Gesetzesvorlage zu Beschränkungen der Verlustvorträge
- Europäische Kommission: Belgien soll fiktiven Zinsabzug erweitern
- Griechenland: steuerliche Behandlung von “OTC stock lending” Transaktionen geklärt
- USA: US Customs and Border Protection zur Anwendung des Transaktionswertes
World Tax Advisor vom 4.11.2011
Der World Tax Advisor vom 4.11.2011 behandelt insbesondere:
- China: VAT-Reform-Pilotprojekt in Shanghai
- China: Richtlinien der Finanzverwaltung zu Umgründungen
- Curacao: Steuerreform beschlossen
- Dänemark: Plan zur Bekämpfung von Steuerumgehung internationaler Unternehmen
- Deutschland: EU-Kommission kritisiert deutsche Regelung zur Übertragung stiller Reserven
- Deutschland: Update zur E-Steuerbilanz