Für die Beantwortung der Frage, welcher Geschäftsführerbezug für steuerliche Aspekte am optimalsten ist, ist zunächst zu klären, ob der Geschäftsführer an der Gesellschaft wesentlich beteiligt ist, oder nicht. Sollte dies der Fall sein, so wird dieser als Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet. Zu klären wären in weiterer Folge der zeitliche Umfang und die Art der Geschäftsführertätigkeit, die steuerliche Situation des Geschäftsführers sowie schlussendlich auch die Gewinnaussichten des Unternehmens. Continue reading Der steueroptimale Gesellschafter-Geschäftsführer Bezug sowie die Besteuerung eines Kfz Sachbezug
Tag Archives: Gesellschafter-Geschäftsführer
Bürgschaftszahlungen eines Gesellschafter-Geschäftsführers sind weder außergewöhnliche Belastungen noch Werbungskosten
In der Entscheidung RV/7100103/2014 vom 6.8.2019 befasste sich das Bundesfinanzgericht (BFG) mit der Frage, ob die von einem Gesellschafter-Geschäftsführer zu leistenden Bürgschaftszahlungen als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden können.
Continue reading Bürgschaftszahlungen eines Gesellschafter-Geschäftsführers sind weder außergewöhnliche Belastungen noch WerbungskostenVwGH zu verdeckter Gewinnausschüttung und Bonität des Gesellschafters
Neue Verordnung zur Bemessung des Kfz-Sachbezugs bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern
Dienstgeberbeitrag und -zuschlag bei Gesellschafter-Geschäftsführern
Continue reading Dienstgeberbeitrag und -zuschlag bei Gesellschafter-Geschäftsführern
Neuerungen in der Personalabrechnung 2017
Amendment to the Federal Tax Law 2016 – Highlights of the Draft
Continue reading Amendment to the Federal Tax Law 2016 – Highlights of the Draft
Begutachtungsentwurf Abgabenänderungsgesetz 2016 veröffentlicht
Continue reading Begutachtungsentwurf Abgabenänderungsgesetz 2016 veröffentlicht
VwGH zur persönlichen Zurechnung von Einkünften
VwGH zu nicht wesentlich beteiligtem Gesellschafter-Geschäftsführer
Neues Erkenntnis zur Immobilienvermietung von Gesellschaft an Gesellschafter
Wichtige Neuerungen in der Lohnverrechnung 2011
Auslaufen des Montageprivilegs.
Wie bereits an anderer Stelle berichtet, kommt es zu einem stufenweisen Auslaufen der steuerlichen Begünstigung des § 3 Abs 1 Z 10 EStG (sog „Montageprivileg“). Demnach sind im Jahr 2011 nur mehr 66 % und im Jahr 2012 nur mehr 33 % der Bezüge lohnsteuerfrei. Im Ausmaß der Lohnsteuerfreiheit sind auch die Lohnnebenkosten (KommSt, DB, DZ) reduziert. Ab dem Jahr 2013 besteht nach derzeitiger Gesetzeslage keine Lohnsteuer- und Lohnnebenkostenbefreiung für Bezüge aus einer Auslandsmontage. Continue reading Wichtige Neuerungen in der Lohnverrechnung 2011
Highlights Einkommensteuer-Wartungserlass 2009
Das BMF hat mit Erlass vom 11.12.2009 die Einkommensteuerrichtlinien 2000 angepasst. Nachfolgend werden wesentliche Punkte dieses EStR – Wartungserlasses 2009 dargestellt. Continue reading Highlights Einkommensteuer-Wartungserlass 2009