Mangels Rechtsgrundlage werden die Datenverbindungen zu den IT-Systemen der britischen Steuerbehörden bei einem Hard Brexit quasi gekappt. Dadurch ergibt sich auch für österreichische Unternehmen dringender Handlungsbedarf. Continue reading Ein Hard Brexit droht – jetzt noch mögliche Umsatzsteuerrisiken eindämmen
Tag Archives: Großbritannien
Entwurf DBA Österreich-UK: Erstmalige Umsetzung des BEPS-Mindeststandards
Seit Kurzem liegt der adaptierte Entwurf des neu verhandelten DBA Österreich-Großbritannien vor, welches das seit 1970 anwendbare Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung zwischen den beiden Staaten ersetzen soll. Erstmals wurde im Zuge der Totalrevision auch der BEPS-Mindeststandard (Kampf der OECD gegen „Base Erosion and Profit Shifting“) in dem bilateralen Abkommen umgesetzt:
Continue reading Entwurf DBA Österreich-UK: Erstmalige Umsetzung des BEPS-Mindeststandards
Der „Brexit“ – aus dem Blickwinkel der Ertragsteuern
Allein durch das britische Votum für einen EU-Austritt Großbritanniens ergeben sich keine unmittelbaren steuerlichen Konsequenzen. Erst bei einem tatsächlichen Austritt Großbritanniens aus der EU könnten solche zum Tragen kommen. Ob und in welchem Ausmaß, ist derzeit noch nicht absehbar und insbesondere abhängig vom Ergebnis der Austrittsverhandlungen. Ertragsteuern liegen in der Kompetenz der Mitgliedstaaten, eine Harmonisierung hat daher nur eingeschränkt stattgefunden. Der nachfolgende Überblick über den EU-Rechtsbestand im Bereich der direkten Steuern soll einen Eindruck über mögliche Konsequenzen eines „Brexits“ geben.
Continue reading Der „Brexit“ – aus dem Blickwinkel der Ertragsteuern
Der Brexit aus der Perspektive des Gesellschaftsrechts
So gut wie alles ist noch unklar, aber im Bereich des Gesellschaftsrechts könnte der Brexit zahlreiche Auswirkungen haben. In erster Linie wären davon UK-Gesellschaften betroffen, für welche die EU-Rechtsgrundlagen dann nicht mehr gelten würden. Daneben stellt sich die Frage, welche Änderungen in Österreich möglich sind.
Continue reading Der Brexit aus der Perspektive des Gesellschaftsrechts
UK leaving the EU – it is time to readjust the sails
Although Britain’s vote last Thursday in favor of leaving the European Union does not cause any immediate changes and the referendum is not legally binding, the implications of leaving the EU may result in fundamental changes and new challenges for many businesses across Europe.
Continue reading UK leaving the EU – it is time to readjust the sails
Großbritanniens Austritt aus der EU – Zeit die Segeln neu zu setzen
Auch wenn sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Votum des britischen Volkes am letzten Donnerstag für einen Austritt aus der EU nicht über Nacht geändert haben und das britische Parlament das Ergebnis des rechtlich unverbindlichen Referendums formell noch verwerfen könnte, bringt der Austrittsbeschluss für Unternehmen in ganz Europa grundlegende Änderungen mit sich und birgt neue Herausforderungen.
Continue reading Großbritanniens Austritt aus der EU – Zeit die Segeln neu zu setzen
World Tax Advisor vom 13.11.2015
Der World Tax Advisor vom 13.11.2015 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 13.11.2015
World Tax Advisor vom 10.4.2015
Der World Tax Advisor vom 10.4.2015 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 10.4.2015
World Tax Advisor vom 22.8.2014
Der World Tax Advisor vom 22.8.2014 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 22.8.2014
World Tax Advisor vom 25.4.2014
Der World Tax Advisor vom 25.4.2014 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 25.4.2014
World Tax Advisor vom 24.1.2014
Der World Tax Advisor vom 24.1.2014 behandelt insbesondere: Continue reading World Tax Advisor vom 24.1.2014
World Tax Advisor vom 08.11.2013
Der World Tax Advisor vom 08.11.2013 behandelt insbesondere:
- Mauritius: Verschärfung der Substanzvoraussetzungen zur Erlangung des (steuerlich begünstigten) GBL1 Status
- Österreich: VwGH Urteil zum Zeitpunkt der Optionsausübung bei internationalen Schachtelbeteiligungen
- Belgien: Fiktiver Zinsabzug auch für ausländische Betriebsstätten und Liegenschaftsvermögen
- China: Reform der Registrierungsvorschriften für Unternehmen im (Shanghai) Freihandelszone-Testgebiet
- Malaysia: Umsatzsteuerreform im Rahmen des Budgets 2014
- Spanien: Neue Wirtschaftsförderungen im Bereich R&D für Klein- und Mittelbetriebe
- Großbritannien: Reform des Patent Box-Regimes
World Tax Advisor vom 14.6.2013
Der World Tax Advisor vom 14.6.2013 behandelt insbesondere:
- EU: Gebrauch von Umweltsteuern und -abgaben durch die Mitgliedsstaaten stark ansteigend
- China: Compliance Anforderungen an (Mitarbeiter-) Unternehmensbeteiligungsmodelle verschärft
- Belgien: Entwurf eines Abänderungsgesetzes für (Lohn-) Steuerbegünstigungen im R&D Bereich
- Brasilien: Neue Ausnahmebestimmungen bei der Besteuerung von Finanztransaktionen ausländischer Investoren
- China: Verwaltungsrichtlinie zur Betriebsstättenbegründung bei internationalen Mitarbeiterentsendungen bzw -gestellungen
- Griechenland: Verwaltungsrichtlinie zur Dividendenbesteuerung (Quellensteuerabzug und Körperschaftbesteuerung) und Verlusten aus Staatsanleihen
- Indonesien: Verwaltungsrichtlinie zur Quellenbesteuerung bei Abbauverträgen
- Peru: Neue Dokumentations- und Haftungsverpflichtungen für ansässige Gesellschaften bei (direktem oder indirektem) Wechsel ihrer Anteilseigner
- Rumänien: Massive Erhöhung der (Quellen-) Besteuerung von Steuerausländern im Missbrauchsverdachtsfall bzw bei fehlendem Informationsaustausch
- Großbritannien: Übersee Territorien beschließen Kooperation bei künftigen Strategien zur Vermeidung von Steuerumgehung
Neues Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz gegen Steuerhinterziehung
Deutschland und die Schweiz haben sich nunmehr auf ein neues Steuerabkommen geeinigt, welches Steuerhinterziehung künftig verhindern soll. Gleichzeitig soll für die Vergangenheit eine Steueramnestie mittels Pauschalbesteuerung gewährt werden. Mit einem ähnlichen Abkommen der Schweiz mit Großbritannien setzt sich dieser Trend nun fort. Continue reading Neues Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz gegen Steuerhinterziehung