Wie in unserem Beitrag vom 14. Februar 2018 berichtet, hatte der EuGH die Vereinbarkeit der Stabilitätsabgabe in ihrer für das Jahr 2014 geltenden Fassung mit dem Unionsrecht zu prüfen. Der VwGH legte die Frage vor, ob ein Verstoß gegen die Dienstleistungs- und/oder Kapitalverkehrsfreiheit vorliege. Continue reading EuGH: Stabilitätsabgabe verstößt nicht gegen Dienstleistungsfreiheit
Tag Archives: Kapitalverkehrsfreiheit
EuGH prüft Vereinbarkeit der Stabilitätsabgabe mit EU-Recht
Der VwGH hat dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob die Stabilitätsabgabe in ihrer für das Jahr 2014 geltenden Fassung mit den Grundfreiheiten vereinbar ist (Beschluss vom 18.10.2017; Ro 2016/13/0012). Anlass des Vorabentscheidungsersuchens ist die Revision eines Kreditinstitutes, in welcher ein Verstoß der Stabilitätsabgabe gegen die Dienstleistungsfreiheit und die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit dargelegt wird. Beschränkungen der Grundfreiheiten sind – von Ausnahmen abgesehen – grundsätzlich nicht zulässig. Continue reading EuGH prüft Vereinbarkeit der Stabilitätsabgabe mit EU-Recht
EuGH zur Zwischensteuer bei Zuwendungen an ausländische Begünstigte
In der Rs F. E. Familienprivatstiftung Eisenstadt (Urteil vom 17.9.2015, C-589/13, ECLI:EU:C:2015:612) hat sich der EuGH mit dem österreichischen Zwischensteuer-System für Privatstiftungen auseinandergesetzt. Es wurde untersucht, ob die derzeitige Ausgestaltung der Zwischensteuer mit der Kapitalverkehrsfreiheit vereinbar ist. Continue reading EuGH zur Zwischensteuer bei Zuwendungen an ausländische Begünstigte
UFS: § 42 Abs 1 InvFG 1993 verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
In seiner Entscheidung vom 21.10.2013, RV/1703-W/07, stellte der UFS (nunmehr Bundesfinanzgericht) fest, dass die unterschiedliche Behandlung von Beteiligungen an in- und ausländischen Kapitalgesellschaften gem § 42 Abs 1 InvFG 1993 zu einem Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit der EU führen kann. Continue reading UFS: § 42 Abs 1 InvFG 1993 verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
Neues Erstattungsverfahren für deutsche Kapitalertragsteuer auf Streubesitzdividenden
Für ausländische EU/EWR-Kapitalgesellschaften, die bis zum 28.02.2013 Dividenden aus Streubesitzbeteiligungen an deutschen Kapitalgesellschaften gehalten haben, wurde erstmals ein Erstattungsanspruch gesetzlich geregelt. Für Dividenden ab dem 1.3.2013 hat Deutschland dagegen eine allgemeine Steuerpflicht von Streubesitzdividenden eingeführt. Continue reading Neues Erstattungsverfahren für deutsche Kapitalertragsteuer auf Streubesitzdividenden
Auch Spenden an EU- und EWR-Forschungseinrichtungen abzugsfähig
Will Herr oder Frau Österreicher die Bildung und Forschung in Österreich fördern und spendet daher an eine österreichische Universität, ist diese Spende steuerlich absetzbar. Ausländische Forschungseinrichtungen sind von dieser Begünstigung jedoch ausgeschlossen. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit. Continue reading Auch Spenden an EU- und EWR-Forschungseinrichtungen abzugsfähig
World Tax Advisor vom 17.6.2011
Der World Tax Advisor vom 17.6.2011 behandelt insbesondere:
- Italien: Option zur Reduzierung von Veräußerungsgewinnen bei Veräußerung bestimmter Anteile durch Nicht-Ansässige
- EuGH: Französische Übersee-Territorien gelten als Drittstaaten – Kapitalverkehrsfreiheit greift
- Indien: Advance Ruling Behörde zur Steuerbarkeit von Communication Management Services
- Indien: Vorbereitung einer Goods and Services Tax
- Malaysien: Verwaltungsmeinung zur Ansässigkeit von Gesellschaften
- Saudi Arabien: System-basierte Steuer- und Zollprüfungen
Generalanwältin: Besteuerung von Portfoliodividenden aus Drittstaaten unionsrechtswidrig
Schlussanträge von Generalanwältin Kokott vom 11.11.2010 zu den Rs Haribo und Salinen, C-436/08 und C-437/08 (Vorlage des UFS Linz). Die Generalanwältin äußert Kritik an der Besteuerung von Portfoliodividenden aus EWR- und Drittstaaten sowie am fehlenden Anrechnungsvortrag für ausländische Körperschaftsteuern. Das Urteil des EuGH bleibt abzuwarten. Continue reading Generalanwältin: Besteuerung von Portfoliodividenden aus Drittstaaten unionsrechtswidrig