Um den grenzüberschreitenden Steuerbetrug einzudämmen, hat die OECD im Jahr 2014 einen neuen globalen Standard für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten entwickelt. Zu diesem automatischen Informationsaustausch (AIA) nach dem globalen Standard haben sich am 29.10.2014 alle OECD und G-20-Länder, darunter auch Österreich, bekannt. Inzwischen haben sich bereits über 100 Staaten dazu verpflichtet. Innerhalb der EU regeln insbesondere die EU-Amtshilferichtlinie sowie nationale Umsetzungsgesetze den steuerlichen Informationsaustausch. Ziele sind vor allem die Steuerehrlichkeit sowie Verhinderung von Steuerflucht. Continue reading Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung
Tag Archives: Liechtenstein
Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein – BMF beginnt mit Prüfung der Meldungen
Ausgangssituation. Im Rahmen des Kapitalabflussmeldegesetzes wurden österreichische Banken verpflichtet, bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und aus Liechtenstein auf österreichische Konten und Depots zu melden (vgl unseren Beitrag vom 22.7.2015). Insgesamt wurden 19.189 derartige Meldungen erstattet (siehe hierzu im Detail unsere Homepage).
EUR 3,3 Mrd aus der Schweiz und Liechtenstein – BMF veröffentlicht erste Zahlen zur Kapitalzufluss-Meldepflicht
Bereits in den Jahren 2012 und 2013 wurden im Zuge der „Steuerabkommen“ mit der Schweiz und Liechtenstein auf eine Nachversteuerung bislang unversteuerten Vermögens abgezielt. Um jene Steuerpflichtige auszuforschen, die vor Inkrafttreten der Abkommen Geld nach Österreich transferiert und sich dadurch der Anwendbarkeit entzogen haben, wurden österreichische Banken verpflichtet, bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein bis 31.12.2016 an das BMF zu melden. Einzige Ausnahme war eine anonyme Abgeltungszahlung iHv 38% der meldepflichtigen Zuflüsse (vgl unseren Beitrag vom 22.7.2015). Continue reading EUR 3,3 Mrd aus der Schweiz und Liechtenstein – BMF veröffentlicht erste Zahlen zur Kapitalzufluss-Meldepflicht
EU-Abkommen über den automatischen Informationsaustausch mit der Schweiz und Liechtenstein
Zur weltweiten Bekämpfung der Steuerhinterziehung hat die OECD 2014 den neuen globalen Standard für den internationalen Automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA-Standard) verabschiedet. Zur zwischenstaatlichen „Aktivierung“ dieses Standards bedarf es jedoch zusätzlicher bi- oder multilateraler Abkommen. Ein solches bilaterales Abkommen wurde 2015 zwischen der EU und der Schweiz sowie zwischen der EU und Liechtenstein unterzeichnet.
VwGH zum konkludenten Mandatsvertrag bei liechtensteinischen Stiftungen
Im jüngsten Erkenntnis erteilt der VwGH der generellen Annahme des Vorliegens eines konkludenten Mandatsvertrags bei liechtensteinischen Stiftungen und der Transparenz solcher Stiftungen durch die österreichische Finanzverwaltung eine Absage. Der bislang durch Finanzverwaltung und UFS vertretenen „harten Linie“ in Bezug auf die Nicht-Anerkennung einer liechtensteinischen Stiftung wurde damit vom VwGH ein Riegel vorgeschoben. Continue reading VwGH zum konkludenten Mandatsvertrag bei liechtensteinischen Stiftungen
Meldepflicht für bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein
Der Gesetzgeber hat Maßnahmen ergriffen, um jene Personen zu ermitteln, welche die Anwendbarkeit der Steuerabkommen mit der Schweiz und Liechtenstein durch Übertragung ihres Kapitalvermögens nach Österreich vermieden haben. Hierfür wird eine Kapitalzufluss-Meldepflicht für bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein eingeführt, die im Zeitraum vor Inkrafttreten der Steuerabkommen mit diesen beiden Ländern erfolgten. Continue reading Meldepflicht für bestimmte Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und Liechtenstein
Neue höchstgerichtliche Judikatur zum DBA Liechtenstein
Der Verwaltungsgerichtshof hat unlängst entschieden, dass Einkünfte aus einer Tätigkeit in Liechtenstein, die sowohl freiberufliche als auch gewerbliche Elemente umfasst, im Falle eines einheitlichen Betriebes der jeweiligen Zuteilungsnorm des DBA zugeordnet werden müssen. Continue reading Neue höchstgerichtliche Judikatur zum DBA Liechtenstein
Zwischenstand zu den Steuerabkommen Österreichs mit der Schweiz und Liechtenstein
In den letzten Jahren hat Österreich mit der Schweiz und Liechtenstein Steuerabkommen abgeschlossen, welche dort veranlagtes unversteuertes Kapitalvermögen von in Österreich steuerpflichtigen Personen erfassen. Beide Abkommen sehen jeweils sowohl eine Nachversteuerung der nicht verjährten Vergangenheit, als auch eine zukünftige laufende Besteuerung mit Abgeltungswirkung vor. Continue reading Zwischenstand zu den Steuerabkommen Österreichs mit der Schweiz und Liechtenstein
World Tax Advisor vom 25.10.2013
Der World Tax Advisor vom 25.10.2013 behandelt insbesondere:
- China: Richtlinien zur Inanspruchnahme des Steuerübereinkommens Hong Kong – China veröffentlicht
- China: Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ohne inhaltliche Überraschungen
- Kolumbien: Liste von als Steueroase qualifizierten Ländern veröffentlicht
- Deutschland: Richtlinien zur Auslegung abkommensrechtlicher Subject-To-Tax Klauseln veröffentlicht
- Griechenland: Klarstellung zur Gewinnbesteuerung bei Kapitalanteilsveräußerungen
- Luxemburg: Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Singapur
- Malta: Neue Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein und Ukraine
Neuerungen im Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein
Im Abänderungsprotokoll zum DBA zwischen Liechtenstein und Österreich werden einerseits die Bestimmungen hinsichtlich der Besteuerung von Dividenden und Zinsen angepasst. Andererseits wird mit dem geänderten DBA, das am 1.1.2014 in Kraft treten soll, eine umfassende Amts- und Vollstreckungshilfe festgelegt. Continue reading Neuerungen im Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein
Steuerabkommen FL: erstmals Kriterienkatalog für intransparente Stiftungen
Im Steuerabkommen mit Liechtenstein wird für die zukünftige Besteuerung zwischen transparenten und intransparenten Vermögensstrukturen unterschieden. Das Abkommen gibt dabei einen eigenen Kriterienkatalog zur Abgrenzung vor. Continue reading Steuerabkommen FL: erstmals Kriterienkatalog für intransparente Stiftungen
Steuerabkommen zwischen Österreich und Liechtenstein unterzeichnet
Österreich hat am 29.1.2013 ein Steuerabkommen mit dem Fürstentum Liechtenstein unterzeichnet. Durch das Abkommen sollen in der Vergangenheit unversteuerte Erträge vom Abkommen betroffener Personen einer Nachversteuerung unterzogen werden. Außerdem soll die zukünftige Besteuerung der Erträge sichergestellt werden. Auch Stiftungen und stiftungsähnliche Anstalten mit österreichischen Begünstigten sind vom Abkommen erfasst. Continue reading Steuerabkommen zwischen Österreich und Liechtenstein unterzeichnet
World Tax Advisor vom 15.7.2011
Der World Tax Advisor vom 15.7.2011 behandelt insbesondere:
- China – UK: Unterzeichnung eines neuen DBA
- Australien: Details zum neune Carbon Pricing Mechanism
- Costa Rica: Compliance mit den OECD-Standards
- Spanien: Europäische Kommission kritisiert Steuerbegünstigungen beim Erwerb von Schiffen
- Ungarn: Gesetzesentwurf zu Regulated Investment Companies
- Indien: LLP als neue Rechtsform für ausländische Investoren
- Liechtenstein: Kompatibilität der IP-Vorschriften mit Beihilfenregeln bestätigt
- Südafrika: Gericht zu Wegzugsbesteuerung unter dem DBA mit Luxemburg