Das Parlament hat am Wochenende weitere COVID-19-Gesetzespakete beschlossen. Neben Erweiterungen und Klarstellungen zu den bisher erlassenen COVID-19-Gesetzespaketen wurden zahlreiche weitere neue Bestimmungen in Reaktion auf die COVID-19 Krise eingeführt. Im Folgenden ein aufgrund des Umfangs nach Themengebieten geordneter Überblick über die wichtigsten steuerlichen und rechtlichen Neuerungen für Unternehmen.
Continue reading Corona: Weitere COVID-19 Gesetzespakete bringen zahlreiche rechtliche NeuerungenTag Archives: Lohnsteuer
Weitere Vereinfachungen zu Zahlungserleichterungen bei Steuervorauszahlungen und SV-Beiträgen
Um die österreichischen Unternehmen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, haben das BMF und die Sozialversicherungsträger Erleichterungen für die Stundung und Herabsetzung von Abgaben und Beiträgen veröffentlicht, über die wir Sie bereits in unseren BTN Nr. 1/2020 informiert haben. Für eine rasche und unbürokratische Abwicklung sehen BMF und ÖGK nun weitere Möglichkeiten für Zahlungserleichterungen vor. Continue reading Weitere Vereinfachungen zu Zahlungserleichterungen bei Steuervorauszahlungen und SV-Beiträgen
BMF: Fünfjährige Frist für Rückererstattungsanträge beschränkt Steuerpflichtiger nicht mehr in allen Fällen
Im Zuge des Jahressteuergesetzes 2018 ist das neue Verfahren zur Rückerstattung von österreichischen Abzugsteuern aufgrund von DBA eingeführt worden. Wir haben bereits in unserem Beitrag vom 01.04.2019 auf Änderungen der Formalvoraussetzungen für die Steuerrückerstattung durch beschränkt Steuerpflichtige hingewiesen. Demnach ist ab 01.01.2019 vor der Stellung eines Rückerstattungsantrags betreffend Kapitalertrag-, Lohn- oder sonstiger Abzugsteuern zwingend eine elektronische Vorausmeldung beim zuständigen Finanzamt vorgesehen. Der Erlass des BMF (BMF-010221/0208-IV/8/2019), der Details zum Rückerstattungsverfahren beschränkt Steuerpflichtiger inklusive Fragen der Rückerstattungsfrist regelt, wurde nun ebenfalls in einem praktisch höchst bedeutsamen Punkt geändert. Continue reading BMF: Fünfjährige Frist für Rückererstattungsanträge beschränkt Steuerpflichtiger nicht mehr in allen Fällen
Neue Vorausmeldungsverpflichtung bei Steuerrückerstattung durch Ausländer
Ab 1.1.2019 haben beschränkt Steuerpflichtige vor der Stellung eines Rückerstattungsantrags betreffend Kapitalertrag-, Lohn- oder sonstiger Abzugsteuern verpflichtend eine Vorausmeldung beim zuständigen Finanzamt auf elektronischem Weg abzugeben. Continue reading Neue Vorausmeldungsverpflichtung bei Steuerrückerstattung durch Ausländer
Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2017
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. Insbesondere in den folgenden Fällen kann mit einer Gutschrift aus der Arbeitnehmerveranlagung gerechnet werden:
- steuerlich absetzbare Ausgaben, wie zB Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen
- schwankende Gehaltsbezüge ohne Aufrollung durch den Arbeitgeber
- Arbeitgeberwechsel oder nicht ganzjährige Beschäftigung
- Verluste oder Verlustvortrag aus anderen Einkunftsarten
Checkliste Arbeitnehmerveranlagung 2016
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. In den vorliegenden Fällen macht eine Arbeitnehmerveranlagung jedenfalls Sinn:
- steuerlich absetzbare Ausgaben, wie zB Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen
- schwankende Gehaltsbezüge ohne Aufrollung durch den Arbeitgeber
- Arbeitgeberwechsel oder nicht ganzjährige Beschäftigung
- Verluste oder Verlustvortrag aus anderen Einkunftsarten
Die Checkliste für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2015
Arbeitnehmer sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Durch eine Arbeitnehmerveranlagung kann jedoch oft viel Geld vom Fiskus zurückgeholt werden. In den vorliegenden Fällen macht eine Arbeitnehmerveranlagung jedenfalls Sinn: Continue reading Die Checkliste für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2015
Steuertermine im Dezember 2013
Am 16.12.2013 sind ua fällig: Continue reading Steuertermine im Dezember 2013
OECD-Update 2010 zur kurzfristigen Personalentsendung
Eine Auskunft des BMF vom 19.1.2011 (EAS.3201) konkretisiert die Vorgehensweise bei Auslegungsunterschieden hinsichtlich des Arbeitgeberbegriffs bei der Zuteilungsregel für Einkünfte aus unselbständiger Arbeit gem Art 15 OECD-Musterabkommen Continue reading OECD-Update 2010 zur kurzfristigen Personalentsendung
Steuerlich optimierte Auszahlung von Prämien – klarstellender Erlass?
Der Lohnsteuerrichtlinienwartungserlass vom 20. Jänner 2011 hat die Aussagen des Salzburger Steuerdialogs 2010 betreffend der steuerlich optimierten Auszahlung von Prämien (begünstige Besteuerung des Jahressechstels gemäß § 67 Abs 1 EStG) nunmehr weitgehend präzisiert. Der zum Teil nach wie vor widersprüchliche Wortlaut des Erlasses sieht für Provisionen einerseits und Prämien andererseits folgende Vorgehensweise vor: Continue reading Steuerlich optimierte Auszahlung von Prämien – klarstellender Erlass?
Kurz-Info Payroll: Auch geringfügige Zuwendungen sind lohnsteuerpflichtig
Auch geringfügige Zuwendungen an Dienstnehmer (hier: unentgeltliche Kontoführung für Bankmitarbeiter) sind lohnsteuerpflichtig. Continue reading Kurz-Info Payroll: Auch geringfügige Zuwendungen sind lohnsteuerpflichtig