Das Bundesfinanzgericht (BFG) erwog im Erkenntnis vom 28.2.2019, RV/4100578/2015 darüber, ob im gegenständlichen Fall bei der Veräußerung eines Grundstücks die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Hauptwohnsitz- bzw Herstellerbefreiung gegeben waren und somit die entsprechenden Einkünfte von der ImmoESt befreit waren oder nicht. Entscheidend war dabei, ob einerseits der Zeitpunkt der Veräußerung des Grundstückes oder jener der tatsächlichen Aufgabe des Hauptwohnsitzes maßgeblich ist und andererseits, ob die getätigten Aufwendungen seitens der Beschwerdeführerin für die Inanspruchnahme der Herstellerbefreiung ausreichend waren. Continue reading Bundesfinanzgericht: Neues zur Hauptwohnsitz- und Herstellerbefreiung
Tag Archives: Nutzungsdauer
VwGH: Bilanzberichtigung und Nutzungsdauer
In einer kürzlich ergangenen Entscheidung des VwGH hat dieser zur Bilanzberichtigung aufgrund geänderter Nutzungsdauer von Anlagen Stellung genommen. Er stellt darin klar, dass bei sorgfältiger kaufmännischer Schätzung der Nutzungsdauer trotz Auftretens objektiver Tatsachen, die zu einer nachträglichen Verlängerung der Nutzungsdauer führen, keine Wurzelberichtigung in der Bilanz erforderlich ist. Eine Wurzelberichtigung ermöglicht die Korrektur der ursprünglichen Bilanz, in der der Fehler erstmalig aufgetreten ist.
BMF-Information: Nutzungsdauern von Baugeräten
Mit 29. März 2012 wurde vom BMF eine Information zur Nutzungsdauer von Baugeräten, die in der Österreichischen Baugeräteliste (ÖBGL 2009) enthalten sind, herausgegeben. Continue reading BMF-Information: Nutzungsdauern von Baugeräten
Einkommensteuerrichtlinien: Ein Streifzug durch den Wartungserlass 2011
Wer hofft, im Wartungserlass 2011 Erläuterungen zur Neuregelung der Besteuerung von Kapitalerträgen („KESt-neu“) zu finden, hat vergeblich gehofft. Mit dem Wartungserlass werden sonstige aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung in die Einkommensteuerrichtlinien 2000 des BMF eingearbeitet.
Continue reading Einkommensteuerrichtlinien: Ein Streifzug durch den Wartungserlass 2011
Bundesfinanzhof zur Abschreibung bei Windparks
Überblick. In einem kürzlich ergangenen Urteil hat der BFH festgestellt, dass in einem Windpark zwar mehrere zusammengesetzte Wirtschaftsgüter vorliegen, diese jedoch über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Windkraftanlagen und somit einheitlich für den gesamten Windpark abzuschreiben sind. Continue reading Bundesfinanzhof zur Abschreibung bei Windparks