Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2016 wurde in § 22 Z 2 EStG eine Ermächtigung geschaffen, die Höhe des geldwerten Vorteils (Sachbezug) aus der privaten Nutzung eines zur Verfügung gestellten Firmen-Kfz – vergleichbar wie bei Dienstnehmern – auch für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer per Verordnung festzulegen. Eine wesentliche Beteiligung ist dann gegeben, wenn das Beteiligungsausmaß an einer Kapitalgesellschaft 25% überschreitet. Mit der nunmehr ergangenen und erstmalig bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2018 anzuwendenden Verordnung BGBl II 2018/70 wird hier Rechtssicherheit geschaffen. Continue reading Neue Verordnung zur Bemessung des Kfz-Sachbezugs bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern
Tag Archives: PKW
NoVA-Vergütung nun auch für Private
Durch das Steuerreformgesetz 2015/16 hat auch das Normverbrauchsabgaberecht eine Änderung erfahren. Nunmehr steht die NoVA-Rückvergütung neben Unternehmern auch Privaten offen. Continue reading NoVA-Vergütung nun auch für Private
Änderungen bei der vorübergehenden Verwendung drittländischer Firmenfahrzeuge
Im Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung können im Drittland zugelassene Fahrzeuge bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ohne Erhebung von Einfuhrabgaben vorübergehend im Zollgebiet der EU verwendet werden. Continue reading Änderungen bei der vorübergehenden Verwendung drittländischer Firmenfahrzeuge
VfGH kippt Beschränkung der NoVA-Refundierung auf Unternehmer
Mit Entscheidung G 153/2014-7 vom 29.11.2014 hat der VfGH die Beschränkung der NoVA-Refundierung auf Unternehmer in § 12a NoVAG aufgehoben. Wird ab 1.1.2016 eine NoVA-Rückerstattung auch für Private bei Verkauf Ihres Kfz ins Ausland möglich sein oder reagiert der Gesetzgeber mit einer Neuregelung? Continue reading VfGH kippt Beschränkung der NoVA-Refundierung auf Unternehmer
Umsatzsteuerliche Konsequenzen eines PKW-Sachbezugs über die Grenze
Seit 1.1.2013 ist die langfristige Vermietung von Beförderungsmitteln (ausgenommen Sportboote) an Nichtunternehmer an jenem Ort umsatzsteuerbar, an dem der Leistungsempfänger seinen Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Nach Ansicht der Finanzverwaltung stellt auch die Überlassung eines Dienstfahrzeuges durch einen Unternehmer an seine Arbeitnehmer, die diesen auch für private Zwecke nutzen, eine solche langfristige Vermietung dar. Dies kann für ausländische Arbeitgeber mit österreichischen Dienstnehmern zu umsatzsteuerlichen Verpflichtungen in Österreich führen und administrativen Mehraufwand nach sich ziehen. Continue reading Umsatzsteuerliche Konsequenzen eines PKW-Sachbezugs über die Grenze
Neuerungen beim Pkw-Sachbezug – Änderung der Sachbezugswerteverordnung
Mit dem der Änderung der Sachbezugswerteverordnung kam es zu einer Änderung beim Pkw-Sachbezug. Demnach wurde die „Deckelung“ für den vollen Sachbezug von monatlich EUR 600 auf EUR 720 angehoben. Continue reading Neuerungen beim Pkw-Sachbezug – Änderung der Sachbezugswerteverordnung
Umsatzsteuerfalle bei Sachsponsoring
Sponsoring stellt für Kunst- und Kulturinstitutionen eine wesentliche Einkunftsquelle dar. In Zeiten knapper Marketingbudgets erfolgt dieses Sponsoring zunehmend in Form von sogenanntem Sachsponsoring. Continue reading Umsatzsteuerfalle bei Sachsponsoring